EHI Insights: E-Commerce-Markt Deutschland 2025

Shownotes

Mein Gast in dieser Folge ist Lars Hofacker, Leiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI und ein echter Kenner des deutschen Onlinehandels. Gemeinsam sprechen wir über die aktuelle EHI-Studie E-Commerce-Markt Deutschland 2025. Wir schauen uns an, wer im deutschen Onlinehandel gerade die Nase vorn hat, welche Aufsteiger für frischen Wind sorgen und warum das Wachstum nach zwei ruhigeren Jahren wieder Fahrt aufnimmt. Lars erklärt, weshalb vor allem die großen Anbieter den Markt treiben, welche Chancen kleinere Händler trotzdem haben – und welche Trends das Einkaufen der Zukunft prägen werden.

Host: Angelika Simko – Du hast Fragen, Feedback oder möchtest dich einfach vernetzen? Schreib mir gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/angelika-simko-b43943195/

Danke an unseren Supporter: Brainsuite macht Werbewirksamkeit und Effektivität am POS planbar. Die Plattform vereint Neurowissenschaft und prädiktive KI, damit Händler & Marken vorab ermitteln, welche Werbemittel, Verpackungen und Placements wirken – messbar vor Budgeteinsatz.

Der Link zur Studie: https://www.ehi.org/produkt/studie-e-commerce-markt-deutschland-2025/

Studienreise Shanghai 17.–21. Mai 2026: Die EHI Studienbereiche E-Commerce, IT und Payment reisen gemeinsam nach Shanghai – auf eine exklusive Studienreise durch eine der spannendsten Handelsmetropolen der Welt. Anmeldung und weitere Infos per Anfrage an: schauff@ehi.org

+++

Der Podcast für alle, die im Retail entscheiden und von den Besten lernen wollen.

Erfolgreiche Retail Manager:innen stellen hier im Podcast ihre neuen Projekte vor. Sie geben seltene Einblicke in ihre Highs & Lows und teilen ihren Blick auf den Markt. So schauen wir exklusiv hinter die Kulissen der Top-Handels- und Dienstleistungsunternehmen. On top versorgen wir vom EHI euch mit unseren neusten Forschungsergebnissen.

Jeden Mittwoch eine neue Folge – überall, wo es Podcasts gibt.

In unserem neuen Folgenformat „EHI-Insights: Wissen aus der Handelswelt“ könnt ihr ab jetzt mit dem Wissen aus unseren EHI-Studien rechnen. Wir liefern euch einen spannenden ersten Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche.

Der Podcast wird herausgegeben vom EHI LAB. Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: https://www.ehi-lab.org/podcast/

Wir vom EHI wissen wie der Handel tickt und liefern euch mit unseren Fakten eine wichtige Grundlage für eure Entscheidungen. Ihr wollt mehr über uns wissen? Ihr wollt das gesamte Portfolio des EHI kennenlernen? Dann hört euch unsere Folge über das EHI an: https://www.ehi-lab.org/podcast/folgen/folge-8/

Technische Produktion: Philipp Lusensky

Transkript anzeigen

00:00:01: EHE Retail Insights.

00:00:05: Der Podcast für alle, die im Retail entscheiden und die von den Besten lernen

00:00:10: wollen.

00:00:12: Willkommen bei den EHE Insights, Bissen aus der Handelswelt.

00:00:15: Die neuesten Studien, die spannendsten Erkenntnisse.

00:00:18: Direkt aus der Forschung des EHE.

00:00:21: Von Payment über E-Commerce bis hin zum Ladenbau.

00:00:24: Via Clarissa und Angelica bringen euch auf den neuesten Stand.

00:00:28: Kompakt, fundiert und verständlichem Talk mit unseren Forscherinnen.

00:00:33: Willkommen zu einer neuen Folge EHI Insights Wissen aus der Handelswelt.

00:00:37: Gemeinsam mit meiner Kollegin Clarissa Vorreier werfen wir abwechselnd einen Blick in aktuelle EHI-Studien, komprimiert Praxisner und direkt aus erster Hand.

00:00:45: Und wir holen dabei immer die Studienverantwortlichen mit fürs Mikro.

00:00:49: Heute geht es um den Onlinehandel in Deutschland.

00:00:51: Wer wächst, wer dominiert und welche Trends zu einem den Markt voran.

00:00:55: Mein Gast ist Lars Hofer, aber vom AHI, Experte für E-Commerce, der uns die spannendsten Zahlen, Entwicklungen und Insets aus der Studie E-Commerce, Mark Deutschland, für den Jahr im Jahr.

00:01:05: Ja, hallo Lars, willkommen hier bei uns.

00:01:08: Wir starten direkt, würde ich sagen, mit unserer Kategorie Factor Fiction.

00:01:12: Ich schmeiße die drei steile Thesen um die Ohren und du sollst bitte laut überlegen, was stimmt, was nicht und ja, was ist Fakt und was ist Fiktion?

00:01:22: Bist du ready?

00:01:23: Hallo Angelika, natürlich.

00:01:28: Pact of Fitch.

00:01:30: Ja, super.

00:01:32: Tese eins.

00:01:33: Amazon liefert in den USA die Online-Bestellung inzwischen in zehn Minuten aus.

00:01:39: Mit einer Drohntechnologie oder anderen Möglichkeiten auf einem entsprechenden Campus kann ich mir das vorstellen.

00:01:43: Ja.

00:01:44: Also würdest du sagen, es ist Fakt?

00:01:46: Es könnte angeboten werden, ja.

00:01:47: Ja.

00:01:48: Also das ist tatsächlich in den USA-Fiktion, aber Amazon plant das in anderen Ländern wie Indien und zum Beispiel in Mumbai.

00:01:58: Aber in den USA gibt es das noch nicht.

00:02:01: Aber ja, es kann ja noch kommen.

00:02:03: Wer weiß?

00:02:04: Spannend.

00:02:04: These Nummer zwei.

00:02:06: In China kann man eine Kochbox mit lebendigen Fröschen bestellen.

00:02:09: So eine Art Hello Fresh mit weiteren Zutaten und einem lebendigen Frosch darin.

00:02:14: In China?

00:02:15: Ja.

00:02:15: Ich freue

00:02:15: mich schon auf die Studienreise.

00:02:17: Es gibt nichts, was es nicht gibt.

00:02:19: Also in Deutschland wird es das sicherlich nicht geben, aber ich glaube nicht, dass das da gibt.

00:02:24: Doch, das ist tatsächlich Fakt.

00:02:26: Und zwar Frösche.

00:02:27: werden da lebendige Frösche ausgeliefert.

00:02:30: Also das stimmt.

00:02:31: Es gibt natürlich keine HelloFresh-Kochbox mit Zutaten darin, aber es wird zum Verzehr, wenn die Frösche ausgeliefert in Boxen verpackt.

00:02:39: Das ist tatsächlich Fakt in China, weil da die Essen-Skultur einfach anders ist.

00:02:45: Ich hoffe, dass die Erstzustellung erfolgreich ist und es nicht irgendwann abgeholt werden muss.

00:02:49: Aber du bist ja nächstes Jahr auf Studienreise in China und dann kannst du das ja dann vielleicht mal testen.

00:02:53: Genau.

00:02:55: Super, unsere letzte Tese, Tese Nummer drei.

00:02:58: In Deutschland wurde bereits ein Online-Shop eröffnet, der komplett von einem humanoiden Roboter betrieben wird, also Produkteinstellung und Verkauf, Stellbearbeitung, alles.

00:03:11: Ich glaube, das ist noch nicht möglich.

00:03:13: Ja.

00:03:14: Warum glaubst du, dass mein Zimmern ist in Deutschland noch nicht so weit?

00:03:16: Nee, aber komplett durchgängig, das stelle ich mir dann doch noch ein bisschen schwierig vor und ich denke mal der Arbeitmann ran.

00:03:22: Ja, da hast du den absolut richtigen Riecher, Lars, dass es Fakt, das gibt es noch nicht, also Fiktion in dem Fallen.

00:03:32: Werbung.

00:03:34: Brain Suite macht Werbewirksamkeit und Effektivität am POS planbar.

00:03:38: Die Plattform vereint neue Wissenschaft und prädiktive KI, damit Händler und Marken vorab ermitteln, welche Werbemittelverpackungen und Placements wirken.

00:03:46: Messbar vor Budget-Einsatz.

00:03:52: Super, dann kommen wir doch zu unserer nächsten Kategorie.

00:04:01: Ich starte jetzt hier gleich die Stopp-Uhr und dann siehst du hast du sechzig Sekunden Zeit, du siehst die Uhr.

00:04:06: Erzähl uns doch einfach mal die Kernergebnisse der Studie komprimiert und kompakt in sechzig Sekunden für unsere Hörerinnen und Hörer.

00:04:14: Und

00:04:15: los.

00:04:20: also der Top, ein Tausend Online Shops, lag im Geschäftsjahr, zwei Tausend Vierundzwanzig bei Achtzig Komma Vier Milliarden Euro.

00:04:27: Er ist dann im Vergleich zum Feuer um zwei Komma Neun Milliarden Euro gewachsen.

00:04:31: Das sind drei Komma acht Prozent nominal und drei Komma Null Prozent real.

00:04:36: Und wir sehen, dass der E-Commerce Markt konzentriert ist.

00:04:39: Weiterhin also die Top, ein Hundert Online Shops erwirtschaften mit siebzig Komma acht Prozent, etwa mehr als zwei Dritte des gesamten Marktes.

00:04:47: Wir sehen, dass Schiini Top Ten eingestiegen ist.

00:04:50: Wir sehen, dass Rewe Shop-Apotheke und Shienten starkes, relatives Wachstum haben in den Top-Zwanzig.

00:04:56: Wir sehen, dass Google Pay und Apple Pay zugelegt haben.

00:05:00: Und bei den Marktplätzen sehen wir, dass Timo, Shienten und die Shop-Apotheke in die Top-Ten aufgestiegen sind.

00:05:09: Super, da sogar noch zwei Sekunden Zeit gab.

00:05:11: Das war eine Punktlandung, würde ich sagen.

00:05:14: Ja, bevor wir gleich ins Thema noch mal weiter tiefer einsteigen, erzähle uns doch mal, wie wurde die Studie durchgeführt?

00:05:21: Also sag uns noch mal ein paar Punkte zur Stichprobe.

00:05:23: Wie habt ihr das alles

00:05:24: erhoben?

00:05:26: Ja, wir waren in diesem Jahr, im siebzehnten Jahr, also wir machen das ja schon eine ganze Weile.

00:05:30: und um zu diesen Top-Ein-Tausend-Online-Shops zu kommen und zu diesen Top-Ten-Markplätzen.

00:05:38: untersuchen wir im Vorfeld weit über tausend Online-Plattformen.

00:05:44: Das heißt, wir arbeiten bei dieser Studie gemeinsam mit ECDB, das ist unser langjähriger Studienpartner, und wir gehen über tausend Online-Shops erst mal aus Grunden sich drüber.

00:05:54: Das heißt, wir kodieren die Shop, so sagen wir das bei uns intern, und wir gehen mit RE-Mitarbeitern über die einzelnen Websites drauf.

00:06:04: Also das heißt nicht auf Unternehmenswebsites, sondern auf Online-Shops, also Amazon, DE, Otto, DE, Zalando, DE.

00:06:12: Und dort schauen wir auf den Websites, wie kann man bezahlen, welche Passantarten werden angeboten, gehen die in die Impressumsdaten rein und schauen uns viele Merkmale an.

00:06:22: Unser Partner macht das auch bei entsprechenden Kriterien.

00:06:25: Und wenn wir das alles untersucht haben, führen wir im nächsten Schritt eine Händlerbefragung durch.

00:06:30: Das heißt, wir fragen die Händler zu ihren E-Commerce umsetzen und zu ihren Marktplatz umsetzen.

00:06:36: Da haben wir eine entsprechende Definition, eine harte Währung, dass es vergleichbar ist, dass es gerade bei diesen Top-One-Thousand, dass es vergleichbare Umsätze sind.

00:06:45: Und wenn uns die Umsätze nicht genannt werden können oder dürfen, dann kommt unser Partner, ECDB, ein Spiel.

00:06:54: Die haben eine Lüsten und schauen sich die Geschäftsberichte an und versuchen, bestmöglich Umsatzzahlen zu ermitteln.

00:07:03: Und das Ergebnis ist dann am Schluss eine Excel-Datei mit tausend Datensätzen.

00:07:06: jetzt bei den Online-Shops mit den verschiedensten Merkmalen.

00:07:09: Und man kann sich für jeden Online-Shop entsprechend alles angucken und auswerten.

00:07:15: Und zusätzlich haben wir noch so einen Studientext, wo die wichtigsten Scharze und die spannenden Ergebnisse zusammengefasst werden.

00:07:22: Wahnsinn, Lars.

00:07:23: Das hört sich nach sehr viel Arbeit an.

00:07:25: Ist das dann wirklich konzentriert auf Deutschland oder auch die Dachregion Österreich und Schweiz?

00:07:30: Wir haben uns konzentriert auf den deutschsprachigen Markt, das heißt also Online-Shops, die in Deutschland verkaufen.

00:07:37: Das heißt, wir haben in so einem Ranking auch Amazon.de drin, aber auch andere Domains, also auch internationale Shops, also alle, die in Deutschland verkaufen, die sind hier gelistet.

00:07:47: Zur Studie Lars, die neue Studie zeigt ja, der Online-Hander legt nach zwei eher ruhigen Jahren wieder zu.

00:07:53: Was sind aus deiner Sicht die wichtigsten Gründe für diesen Aufschwung?

00:07:58: Die Gründe haben wir jetzt hier nicht im Detailuntersuch bei dieser Studie, aber es lässt sich schon sagen, dass es wieder angezogen hat, genauso wie es im gesamten Einzelhandel ist, ist auch hier speziell im Bereich e-commerce so.

00:08:09: Die Leute haben wieder mehr Lust auf online einkaufen, aber es hängt auch mit veränderten Verbrauchergewohnern zusammen.

00:08:13: Also nehmen wir als Beispiel auch gerade jüngere Käufer durch Social Media, also es gibt verschiedenste Ursachen, die mit dem Wachstum zusammenhängen.

00:08:21: Es ist aber auch moderates Wachstum, muss man auch an der Stelle sagen.

00:08:24: Es ist jetzt nicht das Wachstum, wie wir von der Vor-Pandemie-Zeit kennen, weil der E-Kümmersmarkt auch entsprechend Reihe vor heutzutage hat.

00:08:30: Na

00:08:30: klar, aber immerhin hat es sich ein bisschen erholt, könnte man ja sagen.

00:08:35: Insgesamt deine ganzen Zahlen, das hinkt ja schon nach einer positiven Trendführende jetzt vor allem nach Corona.

00:08:41: Und wenn man da tiefer reinschaut, sieht man irgendwie, dass das Wachstum ziemlich ungleich verteilt ist, oder?

00:08:47: Ja, also betrachten wir jetzt mal nicht die Anteile, sondern einfach mal nur das Wachstum.

00:08:52: Das haben wir in der Schule schon ausgewertet, da sehen wir das die Top Ten.

00:08:56: Die sind jetzt im Schnitt um acht Prozent gewachsen.

00:08:59: Schauen wir uns die Plätze elf bis ein Hundert an.

00:09:01: Die sind im Schnitt um drei Prozent gewachsen.

00:09:04: Und wenn man dann die anderen nachfolgenden Klassen sich hier anschaut, dann sieht das schon so ein bisschen anders aus,

00:09:11: tatsächlich.

00:09:12: Ja, das heißt ja eigentlich, dass die Großen immer größer werden und der Markt also extrem konzentriert bleibt.

00:09:19: Was bedeutet das für kleinere Händler?

00:09:21: Wie können die da überhaupt noch mithalten?

00:09:24: Also wir sind eine besondere Phase im e-commerce, wir sind der online Handel sehr professionell geworden und unsere letzte Trendstudie Transim e-commerce hat gezeigt, dass natürlich auch Konsolidierung ein starkes Thema ist.

00:09:36: Also Konsolidierung und Profitabilität.

00:09:38: Das heißt, es gibt welche die sagen, Hände, die jetzt online sind, das sind welche, die es geschafft haben.

00:09:44: Und die werden jetzt auch gerade mit neuen Playern konfrontiert aus Asien.

00:09:49: Das heißt, es ist ein sehr, sehr harter Markt.

00:09:51: Aber es gibt, denke ich, doch oder trotzdem Möglichkeiten, um auch als kleiner Player mitspielen zu können.

00:09:57: Ich denke mal, man muss kreativ sein.

00:09:59: Der Start vom TikTok-Shop im April war's, glaub ich, hat auch gezeigt oder mir zumindest mal gezeigt, wie kreativ kleine Ränder verkaufen können.

00:10:07: Ich mein, es gibt ja den TikTok-Shop, wie's professionelle Ränder betreiben und diese Funktion nutzen.

00:10:13: Aber ich hab da Videos gesehen, wie rudimentär Produkte verkaufen wurden.

00:10:18: Man ist da schon erfinderisch.

00:10:19: Und ich glaube ... dass man, wenn man kreativ ist, da auch als kleinere Marke, als kleine Rentner Möglichkeiten findet.

00:10:27: Aber man muss halt schon schauen, vergleichbare Produkte, die jeder anbietet, die im Preisvergleich das Maschinen drin sind.

00:10:34: Ich glaub, das ist schon sehr schwer dann.

00:10:35: Ja, du, TikTok, das hat mich auch direkt gecatcht.

00:10:38: Da muss ich dir ehrlich zugeben, hab ich meine Creme gesehen beim Influencer, der die beworben hat.

00:10:42: Und dann hab ich das allererst mal über TikTok bestellt.

00:10:45: Es war mir am Anfang nicht so geheuer, aber es kam an und, ja, was soll ich sagen, es hat mich innerhalb von einer Minute gecatcht.

00:10:52: Ja, da sieht man, wie das dann das Erlebnis da zum Wirkung folgt.

00:10:57: Ja.

00:10:58: Wenn man sich das Ranking anschaut, gibt es ja ein paar spannende Aufsteiger, z.B.

00:11:03: Rewe, Shop-Apotique oder quasi aus Asien, wie du gerade erwähnt hast, auch She-In.

00:11:07: Was fällt dir da auf?

00:11:09: Was verbindet vielleicht auch diese Erfolgstories?

00:11:12: Man merkt, dass Artikel des täglichen Bedarfs verstärkt online gekauft werden.

00:11:17: Also man merkt, das sind so Segmenten, Lebensmittelhandel, der war online immer sehr, sehr schwach oder ein sehr, sehr kleines Segment.

00:11:24: Und wir sehen insgesamt der Onlinehandel der Schritt für Schritt.

00:11:27: für Branche entwickelt.

00:11:29: Und im Bereich Lebensmittel, da gibt es, wie gesagt, mit Rewe beispielsweise, ein Player, der sehr stark gewachsen ist.

00:11:36: Picnic haben wir jetzt hier bei uns nicht im Ranking drin, weil es ein App Only am Beta ist.

00:11:39: Das kann man vielleicht noch an der Stelle ergänzen.

00:11:41: Was heißt das genau, App Only?

00:11:43: Also man kann es nur per App bestellen, im Prinzip.

00:11:45: Genau, man muss sich wirklich eine App runterladen, um seine Einkaufe durchzuführen.

00:11:52: Okay.

00:11:53: Und bei der Rewe ist es beispielsweise so, dass man dort die wahre Zulieferung bestellen kann oder Backlick in Collect.

00:11:58: Also wir haben jetzt bei uns Händler drin, die einen Online-Shop haben und wo die Produkte online bezahlt werden.

00:12:07: Und wenn es Click in Collect ist, ist es ja auch ein Online-Kauf mit einer Abholmöglichkeit.

00:12:11: Diese Umsätze wurden auch hier berücksichtigt, aber in dem Bereich auf jeden Fall hat sich sehr, sehr viel getan.

00:12:16: Und die andere Branche, die ich auch sehr, sehr spannend finde, auch die sehr, sehr stark wächst, ist die Abholmöglichkeit.

00:12:22: Ich glaube auch, dass da das Ehrezept auch für einen entsprechenden Boom oder eine entsprechende Verbreitung gesorgt hat.

00:12:29: Ja, vor allem auch die Preise, denke ich.

00:12:31: Ich vergleiche auch immer auf Apotheken online und in meiner Hausapotheke.

00:12:35: Und ich muss sagen, man kann da schon deutlich sparen online.

00:12:38: Ja, man kann vergleichen.

00:12:40: Das ist sehr transparent.

00:12:41: Ich muss jetzt auch gerade auch an die aktuelle Ankündigung von DM denken.

00:12:44: Die sind jetzt auch, gehen auch in den Apothekenmarkt rein.

00:12:46: Da kann mich jetzt auch bei Nachrichtigungen in Sachen AGBs und so weiter.

00:12:51: Also da passiert sehr sehr viel und auch um die ganzen weiteren, auch nicht rezeptpflichtigen Produkte, wie man damit umgeht.

00:12:59: Also ein spannendes Feld, also könnte man zusammenfassen, mehr Alltag, mehr Convenience, das verkauft wird eigentlich.

00:13:05: Ja, dann gibt es da auch noch Themolas, der Shooting Star unter den Marktpalätzen.

00:13:10: Zweihundertfünf-Achzig-Prozent-Wachstum, neu in den Top-Fünf.

00:13:14: Das ist schon eine Ansage.

00:13:16: Wie erklärst du dir diesen Halb und wie reagieren auch so Amazon und Otto auf so viel Druck?

00:13:22: Ja, das ist wirklich ein sehr beeindruckendes Wachstum gewesen im Jahr-Zwei-Tausend-Vier-Zwanzig.

00:13:26: Viele beobachten jetzt auch natürlich, wie es in diesem Jahr.

00:13:29: Zeichnet sich, glaube ich, schon ab, dass es bei den Plänen sich wahrscheinlich schon verlangsamt.

00:13:33: Derzeit in diesem Jahr, aber in unserer Studie, also im gesamten Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im.

00:13:57: Da ist schon eine Kunst, wenn man es schafft, nicht die App zu installieren oder wenn man es schafft, einen Checkout durchzuführen, ohne eine App zu installieren.

00:14:05: Und dann kommt natürlich auch noch diese starke Präsenz in sozialen Medien auch vor.

00:14:10: Und da werden natürlich preisbewusste Konsumenten sehr, sehr gezielt angesprochen und die bekommen dann Lust, was Neues auszuprobieren.

00:14:19: Ja, das ist wirklich das ganze Gamification-Thema mit den Gewinnspielen.

00:14:22: Das mich eher abschritt persönlich, aber ich denke, viele User locken.

00:14:28: Ja, also der Wettbewerb im e-Commerce bleibt spannend.

00:14:30: Vielleicht können wir noch ganz zum Schluss, bevor wir dann zu unserer letzten Kategorie kommen, aber das Thema sprechen Payment, das auch oft unterschätzt wird.

00:14:39: In der Studie sieht man, dass Wallets wie Apple Pay und Google Pay massiv zulegen.

00:14:44: Was steckt hinter diesem Trend?

00:14:47: Also ich finde Payment erstmal sehr, sehr spannend im e-Commerce.

00:14:50: Ich meine, da war ein eigenes Forschungsbereich allein zu dem Thema.

00:14:53: Und für die Händler ist die Profilabilität wichtig.

00:14:56: Die müssen schauen, dass sie die optimalen Payment-Anbieter natürlich finden.

00:15:00: Das ist das eine.

00:15:01: Und ich muss jetzt auch gerade an unsere Trendstudie denken, da haben wir unsere Einleiter gefragt, was ist den wichtig beim Bereich Payment.

00:15:08: Und wenn ich mich richtig erinnere, haben sie immer gesagt, einfach und sicher muss es sein.

00:15:13: Also Sicherheit ist ganz, ganz wichtig und die Bequemlichkeit für den Kunden, das ist das eine.

00:15:17: Und ich finde es jetzt gerade vor diesem Hintergrund sehr, sehr interessant zu verstehen, wie dieser Markt dort funktioniert, aus Angebotssicht.

00:15:26: Wir haben ja geschaut, was wird bei den Top-One-Thousand-Online-Shops angeboten.

00:15:30: Und da ist so, dass die Wallets ganz, ganz verbreitet sind.

00:15:34: Und innerhalb dieser Wallets, also es sind six-neunzig, drei Prozent, der Händler bieten Wallets an.

00:15:39: Und dann gefolgt sind es dann fünf-neunzig, vier Prozent die Kreditkarten.

00:15:43: Wenn man jetzt in die Wallets reingeht, da ist PayPal führend.

00:15:47: Wer dann beeindruckendes Wachstum hingelegt hat, ist einmal Apple Pay, also mit plus dreiundvierzig Prozent.

00:15:53: und Google Pay mit plus dreiundsechzig Prozent.

00:15:57: Und da merkt man einfach wie Bequemlichkeit.

00:16:00: Also in der Stelle auf jeden Fall die Bequemlichkeit offensichtlich den den Händlern wichtig ist.

00:16:05: Und beim Thema Kosten, da sind jetzt die ganzen Händler oder viele die Branche ist darauf gespannt, was jetzt mit Vero beispielsweise wird.

00:16:14: Das sind neue Anbieter, die starten jetzt bald ja mit Online Händlern hier in Deutschland.

00:16:19: Sind ja alle in den Startlöchern.

00:16:21: Und da bin ich jetzt auch sehr gespannt, wenn wir jetzt die Nix-Untersuchung durchführen.

00:16:25: Ich denke, dabei sind.

00:16:26: Ja, sie werden, glaube ich, schon dabei sein, aber wie stark und wie schnell sie sich verbreiten werden.

00:16:31: Das heißt, gerade momentan gibt es jetzt noch gar keinen Händler, der Vero anbietet.

00:16:35: Also jetzt gerade in diesem Moment nicht.

00:16:36: Es kann sein, wenn die ersten das jetzt hier hören,

00:16:39: dass

00:16:39: dann die ersten aufgeschaltet sind oder live sind.

00:16:41: Also es ist gerade genau in diesem Moment.

00:16:44: Ganz kurz, Vero, könnte man sagen, ist der europäische Anbieter oder Spondant zu PayPal.

00:16:49: Genau, eine europäische Lösung, genau.

00:16:51: Super Lars, ja, das ist alles sehr spannend und ich würde sagen, also hör in die Lesen nochmal ganz genau in der Studie nach und ich möchte dich jetzt zum Abschluss nochmal bitten und mit dir in die Zukunft schauen in unserer letzten Kategorie.

00:17:08: Fast Forward, der Handel in fünf Jahren.

00:17:11: Wagen wir einen kleinen gemeinsamen Blick in die Zukunft.

00:17:15: Wir haben ja schon gehört, der M steigt in den Apothekenmarkt ein.

00:17:18: Aber was meinst du, wie wird sich der E-Commerce weiterhin in den nächsten fünf oder sogar zehn Jahren entwickeln, aus deiner Sicht?

00:17:25: Also Onlinehandel ist heutzutage ja schon völlig normal und alltag für viele Konsumenten.

00:17:31: Ich glaube, dass da künftig ein Thema wie E-Commerce eine große Rolle spielen wird, also aus Kundensicht, sag ich mal.

00:17:38: Kannst

00:17:39: du das vielleicht kurz erläutern, was es

00:17:41: ist?

00:17:41: Agentic Commerce ist, wenn ich als Kunde beispielsweise über Gemini, JetGPT oder Perplexity Produkte recherchiere, mich dort erkundige und Agenten für mich letztendlich den Einkauf übernehmen.

00:17:56: Also Agenten im Auftrag vom Konsumentenbestellung durchführen.

00:18:02: Und ich glaube, das hatten wir jetzt zuletzt auf der E-Connect jetzt vor einem guten Monat auch diskutiert.

00:18:08: Das ist ein total spannendes Thema, weil für Konsumenten ist ja eine sehr praktische Lösung.

00:18:14: Momentan, wenn ich mich informieren will, ist es schon sehr praktisch, digital sich zu informieren und sehr transparent.

00:18:20: Wenn man irgendwie ein Projekte hat, irgendwie ein Gartenbauprojekt oder wie auch immer, dann kann man sich schön informieren auf verschiedenen Seiten, aber es kostet Zeit.

00:18:27: Wenn ich dieses Thema in einen Agenten entsprechend füttere und der für mich die ganzen Online-Shops untersucht, schnell untersucht, ist das enorm komfortabel.

00:18:38: Also für den Kunden eine ganz, ganz tolle Lösung.

00:18:41: Ist das im Prinzip auch schon so was wie bei Rufus bei Amazon oder geht das dann noch weiter?

00:18:46: Ja, bei Rufus ist es so, dass genau auch im Auftrag des Kunden bestellt wird auf anderen Shops.

00:18:50: Bei Amazon ist derzeit noch so auf Mode, auf Fashion, auf entsprechende Themen beschränkt.

00:18:55: Aber letztlich ist es das nur noch viel weiter gedacht auf verschiedensten Shops und genau und das ist sehr, sehr spannend.

00:19:03: hat natürlich für die Händler eine große Herausforderung.

00:19:05: Ich meine, die ganzen Online-Shops, die müssen maschinentauglich sein, die müssen schnell, die Plattform müssen schnell die Informationen aus den Online-Shops auslesen können.

00:19:12: Es geht um Standards.

00:19:14: Und natürlich muss man als Händler, weil ich mir natürlich den Kundenzugang bewahren.

00:19:19: Und da muss man natürlich schauen, wie man sich dort bestmöglich platziert.

00:19:24: Und ja, versucht aus dieser reinen Vergleichbarkeit mit den Preisen, da entspricht der Sache bestmöglich.

00:19:31: zu begegnen.

00:19:32: Aber es ist ein total spannendes Thema und da bin ich wirklich gespannt, wie es sich entwickelt.

00:19:36: Dafür fahrt ihr ja auch nächstes Jahr auf Studienreise.

00:19:38: Und was habt ihr denn da so geplant?

00:19:39: Was seht ihr euch an und kann man das irgendwie nachher irgendwo hören, diese Ergebnisse?

00:19:44: Vom siebzehn bis zum einzwanzigsten März reisen wir nach Shanghai und zwar die ERI-Bereiche E-Commerce, IT und Payment.

00:19:52: Also diese Bereiche aus dem ERI mit der ganzen Technologie.

00:19:56: Fokus.

00:19:57: Und ja, wir haben eben schon ein bisschen über Live-Shopping gesprochen und also viele Trends kommen aus Asien.

00:20:05: Und die möchten wir uns vor Ort anschauen.

00:20:07: Und gerade das Thema Live-Shopping muss ich gerade so ein bisschen schmunzeln.

00:20:09: Da gibt es ja auch die Videos, wie unter den Brücken gefilmt wird und so weiter für das ganze Livestreaming und so weiter.

00:20:16: Das möchten wir uns natürlich aus der Nähe angucken.

00:20:18: Auch gerade jetzt logistische Themen, auch die Storekonzepte, die kombinierten Konzepte.

00:20:24: Ich glaube, da gibt es einige Sachen, die ... Die könnten hier rüberkommen, manche vielleicht verzögern, manche Sachen funktionieren hier natürlich nicht, mit dem Fröschen.

00:20:32: Ja,

00:20:33: genau.

00:20:34: Dann sind wir gespannt und ich denke, die neuen Studienergebnisse aus dem nächsten Jahr, die hören wir dann wieder auf deiner Konferenz, Lars.

00:20:42: Genau, die nächste EHI Connect findet am neunzwanzigsten und dreißigsten September statt in Düsseldorf.

00:20:50: Ja, vielleicht habt ihr uns das ein oder andere spannender aus China dann auch mitgebracht.

00:20:54: Wir freuen uns drauf.

00:20:55: Ja, genau.

00:20:55: Also wir bereiten White Paper vor, wir werden ja auch folgen hier im Podcast ja auch haben.

00:20:59: Also da gibt es Infos für alle, die jetzt zuhören.

00:21:03: Wir bringen die Insights mit.

00:21:06: Super, vielen Dank, dass du da warst!

00:21:08: Und falls ihr jetzt mehr wissen wollt und tiefer in die Studie eintrauchen möchtet, könnt ihr das natürlich tun und zwar in der Studie E-Commerce Mark Deutschland, in den Schornots.

00:21:17: Vielen Dank, dass du da warst, Lars.

00:21:19: Bis zum nächsten Mal.

00:21:19: Gerne, Spaß gemacht.

00:21:20: Tschüss!

00:21:23: Das war EHI Retail Insights Wissen aus der Handelswelt.

00:21:26: Heute mit Lars Hofercker vom EHI über die aktuelle Studie E-Commerce Mark Deutschland, in den letzten Jahren.

00:21:32: Wir haben gelernt, der Onlinehandel nimmt weiter Fahrt auf, aber das Wachstum bleibt stark konsensgeert und neue Anbieter wie Themo mischen den Markt auf.

00:21:39: Und wenn ihr einen tieferen Blick in die Inhalte werfen möchtet, den Link zur Studie findet ihr in den Shownots.

00:21:43: Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert gerne unseren Podcast-Zeit, ihn mit Kolleginnen oder Freundinnen.

00:21:49: Bis zum nächsten Mal und viel Spaß beim Online-Shoppen!

00:22:01: Gemeinsam besser handeln.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.