EHI-Insights: Personalisierte Angebotskommunikation & Marketingmonitor Handel
Shownotes
Wie sieht wirksame Angebotskommunikation heute aus – und was davon ist echte Praxis statt Buzzword? Zu Gast sind meine Kolleginnen Dr. Freya Blickwedel und Marlene Lohmann. Wir sprechen über den Leitfaden zur personalisierten Angebotskommunikation, diskutieren Ergebnisse aus dem Marketingmonitor und ordnen ein, wo Print, Digital und KI im Handel wirklich stehen. Viel Spaß mit der Folge!
+++
Links: Personalisierte Angebotskommunikation: https://www.ehi.org/produkt/studie-personalisierte-angebotskommunikation-pdf/ Marketingmonitor Handel 2025-2028: https://www.ehi.org/produkt/studie-marketingmonitor-handel-2025-2028-pdf/
+++
Host: Clarissa Vorreyer – Fragen, Feedback, einfach nur vernetzen – meld dich gerne bei mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clarissa-vorreyer-4157a31a7/
Danke an unseren Supporter: Brainsuite macht Werbewirksamkeit und Effektivität am POS planbar. Die Plattform vereint Neurowissenschaft und prädiktive KI, damit Händler & Marken vorab ermitteln, welche Werbemittel, Verpackungen und Placements wirken – messbar vor Budgeteinsatz.
+++
Der Podcast für alle, die im Retail entscheiden und von den Besten lernen wollen.
Erfolgreiche Retail Manager:innen stellen hier im Podcast ihre neuen Projekte vor. Sie geben seltene Einblicke in ihre Highs & Lows und teilen ihren Blick auf den Markt. So schauen wir exklusiv hinter die Kulissen der Top-Handels- und Dienstleistungsunternehmen. On top versorgen wir vom EHI euch mit unseren neusten Forschungsergebnissen.
Jeden Mittwoch eine neue Folge – überall, wo es Podcasts gibt.
Der Podcast wird herausgegeben vom EHI LAB. Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: https://www.ehi-lab.org/podcast/
Wir vom EHI wissen wie der Handel tickt und liefern euch mit unseren Fakten eine wichtige Grundlage für eure Entscheidungen. Ihr wollt mehr über uns wissen? Ihr wollt das gesamte Portfolio des EHI kennenlernen? Dann hört euch unsere Folge über das EHI an: https://www.ehi-lab.org/podcast/folgen/folge-8/
Technische Produktion: Philipp Lusensky
Transkript anzeigen
00:00:01: EHE,
00:00:03: Retail
00:00:04: Insights.
00:00:05: Der Podcast für alle, die
00:00:06: im Retail entscheiden
00:00:08: und die von den Besten lernen
00:00:10: wollen.
00:00:12: Willkommen bei den EHE Insights, Wissen aus der Handelswelt.
00:00:15: Die neuesten Studien, die spannendsten Erkenntnisse.
00:00:18: Direkt aus der Forschung des EHE.
00:00:21: Von Payment über E-Commerce bis hin zum Ladenbau.
00:00:24: Via Clarissa und Angelica bringen euch auf den neuesten Stand.
00:00:28: Kompakt, fundiert und verständlichem Talk mit unseren Forscherinnen.
00:00:33: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge EHI Insights, Wissen aus der Handelswelt.
00:00:38: In unserem Podcast werfen wir regelmäßig einen Blick in aktuelle EHI-Studien, komprimiert, praxisnah und direkt aus erster Hand.
00:00:45: Gemeinsam mit meiner Kollegin Angelika Simko moderiere ich Abwechseln durch das Format und wir holen uns dabei immer die Studienverantwortlichen vor das Mikro.
00:00:53: Heute geht es ums Marketing, genauer gesagt um zwei spannende Themen.
00:00:57: die personalisierte Angebotskommunikation und Marketingtrends im Handel.
00:01:01: Was funktioniert noch, wo wird's individuell?
00:01:03: Und was erwartet uns in den nächsten Jahren?
00:01:06: Meine Gäste sind Marlene Lohmann und Dr.
00:01:08: Freier Blickwedel aus dem Forschungsbereich Marketing.
00:01:16: Freier, Marlene, schön, dass ihr da seid.
00:01:18: Heiklarissa!
00:01:20: Bevor wir in die Studienergebung zu einsteigen, gibt's wie immer etwas zum Rätseln, denn wir starten immer mit unserer Kategorie Fact of Fiction.
00:01:32: Ich werfe euch jetzt drei Aussagen rund um das Thema Handelsmarketing um die Ohren.
00:01:37: Ihr sagt mir dann bitte, ist das so passiert oder habe ich mir das alles nur ausgedacht?
00:01:41: Und natürlich dürft ihr gerne laut denken, spekulieren, widersprechen.
00:01:45: Seid ihr bereit?
00:01:46: Ja.
00:01:46: Yes.
00:01:47: Dann geht es los mit der ersten Behauptung.
00:01:49: In einem Supermarkt in Südkorea wird der digitale Angebotsprospekt auf den Einkaufswagen projiziert, inklusive personalisierter Coupons je nach Griffdruck.
00:01:59: Boah, das ist beeindruckend, aber ich glaube, das kann schon sein.
00:02:02: Ich würde es auch nicht ausschließen.
00:02:04: Je nach Griffdruck finde ich jetzt ein bisschen spannend.
00:02:08: Also wenn das das Kriterium sein sollte, dann vielleicht eher nicht.
00:02:14: Aber ansonsten kann ich mir das auch gut vorstellen.
00:02:17: Ja, da hatte ich auf jeden Fall den richtigen Riecher.
00:02:20: Als es mit dem einfaches Griff und den Angewoten darauf.
00:02:22: das wurde ausprobiert.
00:02:24: Aber es mit der Griffdruckkraft ist noch ein bisschen.
00:02:27: Ja, ist eine schöne Idee.
00:02:28: Fiktion, eigentlich ganz cool, ne?
00:02:30: Ja.
00:02:31: Kommen wir zur zweiten Behauptung.
00:02:34: Ein Discounter in Spanien hat eine KI-gestützte Angebotskampagne getestet, bei der je nach Wetterlage spontan andere Produkte auf Displays im Laden beworben werden.
00:02:42: Das ist auf jeden Fall sehr realistisch und ja, würde ich sagen.
00:02:49: Korrekt.
00:02:49: Es ist ein Fakt, das war ein Pilotprojekt von Mercadonna und einem Start-up zusammen und bei Hitze wurde dann halt mehr Grillgut auf den Displays beworben oder bei Regen dann mehr Suppen.
00:03:01: Die dritte Behauptung.
00:03:02: In den USA spielen Selbstbedienungskassen Sofortrabatte aus, wenn die Schlange lang wird.
00:03:07: Sozusagen als Anti-Wartezeitrabatt.
00:03:10: Ist das wahr?
00:03:12: Schöne Idee.
00:03:13: Ja,
00:03:13: schon.
00:03:13: Und USA ist mit Sofortrabatten und Couponing ja sowieso immer sehr vorne mit dabei.
00:03:18: Also ich finde es schon
00:03:19: könnte...
00:03:20: Spendabel, aber es könnte sein, ja.
00:03:23: Also es ist auf jeden Fall eine attraktive Idee.
00:03:25: Ich werde auch dabei, weil ich gerne an SB-Kassen bin.
00:03:29: Aber ja, das ist jetzt so fernesmäßig auch nicht so ganz zur Hand haben, weil dann wollen die Leute an der Kasse natürlich auch Rabatte, operativ, kommunikativ, alles ein bisschen schwierig.
00:03:38: Deswegen ist das jetzt erstmal noch Fiktion.
00:03:40: Aber ich finde, das ist auch eine gute Idee.
00:03:42: Stimmt.
00:03:42: Aber gut, ich würde dann wahrscheinlich auch im Supermarkt so lange warten, bis die Schlange lang genug ist, damit ich dann zur Kasse gehe.
00:03:50: Das neue Hobby.
00:03:51: Faktisches
00:03:53: Warten.
00:03:54: Das Sortiment würdest du dann anschließend aus dem FF kennen.
00:03:58: Jedes einzelne Produkt.
00:04:00: Du musst einfach deine Freunde bezahlen, sich da in die Schlange zu stellen.
00:04:03: Und dann kann man dringend ein System draus machen.
00:04:05: Super.
00:04:06: Geschäftsmodell.
00:04:08: Ja, wir merken, dass im Handelsmarketing einiges los ist und genau da steigen wir jetzt tiefer ein.
00:04:14: Wir bleiben tematisch erstmal bei dem Leitfaden für Personalisierte, ich werde mit diesem Wort noch einige Probleme haben, Personalisierte, Angebotskommunikation und kommen später zu dem Marketing-Monitor zu sprechen.
00:04:29: Jetzt kommt die Werbung.
00:04:31: Brainsuite macht Werbewirksamkeit und Effektivität am POS planbar.
00:04:35: Die Plattform vereint neue Wissenschaft und produktive KI, damit Händler und Markenforb ermitteln, welche Werbemittel, Verpackungen und Placements wirken und das messbar vor Budget-Einsatz.
00:04:47: Jetzt geht es weiter mit der Folge.
00:04:52: Ich stelle mir zuerst die Frage, was versteht man denn eigentlich unter personalisierter Angebotskommunikation?
00:04:59: Personalisierung bedeutet, dass Angebote oder Werbung individuell zugeschnitten werden auf die Kundschaft.
00:05:06: Das kann basierend auf Interessen sein oder Verhalten oder auch dem Wohnort.
00:05:12: Statt also allen das Gleiche zu schicken, bekommen Menschen das, was für sie wirklich relevant ist.
00:05:19: Beispiel.
00:05:20: Wer Tennis-Schuhe kauft, bekommt gezielt Angebote für Tennisbekleidung statt allgemeiner Sportwerbung.
00:05:27: Ja, die Frage ist natürlich auch, warum ist das wichtig?
00:05:30: Für Kunden oder Kundinnen bedeutet das weniger irrelevante Werbung, mehr passende Angebote und für Handelsunternehmen, bessere Kundenbindung und effizienteres Marketing.
00:05:42: Dann
00:05:43: wird man nicht so belagert von allen möglichen Rabatten.
00:05:46: Das klingt sinnig.
00:05:48: Lass uns dann jetzt zur nächsten Kategorie kommen.
00:05:56: Freier Du hast eine Minute Zeit.
00:05:58: Was sind aus deiner Sicht die drei spannendsten Erkenntnisse aus der Studie zur Angebotskommunikation?
00:06:04: Okay, also ich versuche sechzig Sekunden drei Etappen.
00:06:07: Also erstens.
00:06:08: Personalisierte Angebotskommunikation, das haben wir öfter gesehen, steckt im Handel oft noch in den Kinderschuhen.
00:06:14: Aber die meisten, die da mithalten wollen, wissen eben, sie müssen da relativ schnell auch rauswachsen.
00:06:18: Das heißt, der Wunsch ist schon erkennbar.
00:06:19: Strukturen und Daten hinken irgendwie öfter mal noch hinterher.
00:06:23: Zweitens haben wir auch so ein bisschen gelernt, dass Personalisierung eben auch mehr ist als Daten und Tools.
00:06:28: Sie ist zum Beispiel auch so ein bisschen Kulturwandel.
00:06:30: Also es braucht klare Ziele.
00:06:32: neue Rollen oder ein verändertes Verständnis der bestehenden Rollen.
00:06:35: Es braucht andere Prozesse und vor allem aber auch sehr, sehr viel Geduld.
00:06:39: Und drittens, wir haben ja einen Reifegrad-Modell entwickelt und das macht eben deutlich, dass es auch gar nicht den einen richtigen Weg in das Thema gibt.
00:06:47: Ob jetzt Konzern oder Mittelständler eigentlich jedes Unternehmen kann auf seinem Level starten und dann eben Schritt für Schritt weitergehen, sofern das Unternehmen das eben möchte und so weit wie es das auch möchte.
00:06:57: Also kurz gesagt Personalisierung ist irgendwie Nicht so richtig auf Knopfdruck war es, was man anschaltet.
00:07:02: Das ist eher wie eine Art Trainingsprogramm eben für Datenorganisation, aber auch Mindset.
00:07:06: Und ich bin sicher, ich habe die sechzehnte Sekunden nicht eingehalten.
00:07:10: Also du bist bei einer Minute und ein paar Sekunden gewesen und damit glaube ich die... Und Pointeste hier überhaupt, die diese Kategorie erledigt
00:07:19: hat.
00:07:20: Super.
00:07:21: Ja, dann lass uns da auch noch mal ein bisschen tiefer reingehen.
00:07:24: Das Ergebnis eurer Studie ist ja der Leitfaden zur personalisierten Angebotskommunikation.
00:07:29: Wie habt ihr denn den Nied für den Leitfaden erkannt und wie habt ihr diesen ausgearbeitet?
00:07:33: Wer war daran beteiligt, Marlene?
00:07:36: Ja, der Bedarf, also der sogenannte Nied, kam ursprünglich aus der initiative Angebotskommunikation.
00:07:43: Dort arbeitet eine Gruppe von Händlern und Dienstleistungsunternehmen regelmäßig an ganz unterschiedlichen hochgradig relevanten Marketingthemen wie auch der personalisierten Angebotskommunikation zusammen.
00:07:56: in Workshops diskutieren und priorisieren wir gemeinsam relevante Inhalte.
00:08:01: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde sehr schnell klar, Personalisierung ist absolut zentral für den Handel.
00:08:09: Den Händler sehen darin ein riesiges Potenzial, ihr Marketing effizienter und zielgerichteter zu gestalten.
00:08:16: Um sicherzugehen, dass dieser Bedarf allerdings auch wirklich repräsentativ ist, wurde er noch einmal durch eine Atok-Erhebung verifiziert.
00:08:25: Das heißt, wir haben nicht einfach nur aus dem Bauch heraus entschieden, sondern die Meinung unserer Handelspartner systematisch eingeholt.
00:08:34: Also ein sehr kommunikativer Prozess an der Initiative in den Workshops.
00:08:38: Absolut.
00:08:39: Und was hat euch da in den Workshops überrascht?
00:08:43: Ehrlich gesagt, eigentlich wie ähnlich die Ausgangsfragen waren und wie unterschiedlich die Lösungsansätze doch gleichzeitig dann waren.
00:08:50: Also wir hatten da Händler unterschiedlichster Größe dabei mit ganz verschiedenen Ressourcen und Zielen alle in einem Raum.
00:08:57: Aber alle hatten eben eine ähnliche Frage runtergebrochen, eigentlich wie kriegt man Personalisierung praktisch und wirksam intern hin.
00:09:05: Überraschend war auch so ein bisschen, dass der Reifegrad, also wie weit man jetzt mit Daten, Tools, Strukturen und Prozessen ist, dass das gar nicht unbedingt von Größe und Bekanntheit des Händlers immer so abhängt.
00:09:17: Und das Schönste war eigentlich trotz oder ja vielleicht auch wegen dieser Unterschiede sind auch richtig tolle Synergien entstanden.
00:09:24: Also man hat gespürt, wie wertvoll dieser Perspektivwechsel dann in der Gruppe ist.
00:09:29: von Konkurrenten oder Branchen fremden er dann zu Mitdenkern.
00:09:33: Also es war ein bisschen wie eine Gruppenarbeit, nur mit der Besonderheit, dass wirklich auch alle mitgearbeitet haben.
00:09:38: Und zwar mit ganz, ganz viel Engagement.
00:09:40: Also das war schon überraschend, aber positiv überraschend.
00:09:43: Nimm dann eine schöne Dynamik an, ne?
00:09:45: Wir bleiben bei den Überraschungen.
00:09:47: Gab es auch ein Ergebnis, das euch selbst überrascht hat, vielleicht weil es euren Erwartungen widersprochen hat?
00:09:52: Ja, tatsächlich, das hatte ich eben schon so ein bisschen auch angedeutet.
00:09:55: Also wir dachten am Anfang Personalisierung, das heißt Daten, Daten, Daten.
00:09:59: Und es ist auch so, also ohne Daten geht natürlich auch nichts.
00:10:02: Aber im Beifang wurde noch ein bisschen was anderes deutlich.
00:10:05: Also die eigentliche Herausforderung liegt eben oft in genau diesen Strukturen und Prozessen.
00:10:10: Also wo und wie Personalisierung dann auch stattfindet und stattfinden kann.
00:10:15: Außerdem dieser Gesamtreifegrad war, sagen wir mal, bei vielen noch ausbauffähig, also viele Händler stehen hier noch am Anfang, obwohl sie eigentlich theoretisch betrachtet längst die Voraussetzungen hätten da schon weiter zu sein.
00:10:29: Und das zeigt eigentlich auch nochmal, es ist weniger ein Technik als ein Organisations- und Mindset-Thema.
00:10:35: Also anders gesagt, die Daten und die Tools waren vielleicht da, aber die Spielwiese dafür hat irgendwo noch gefehlt.
00:10:42: Wir haben jetzt schon einige Male genannt, den Leitfaden.
00:10:44: Was bietet dieser denn an und für wen ist er das richtige Tool?
00:10:48: Der Leitfaden ist im Prinzip so eine Art Ergebnisquartett.
00:10:52: Also es gibt eigentlich vier Dinge.
00:10:54: die darin so hauptsächlich vertreten oder als Ergebnis aufgeführt werden.
00:10:58: Also er enthält einmal eigentlich alle inhaltlichen Aspekte, die vor dem Hintergrund von Personalisierung der Angebotskommunikation eine Rolle spielen.
00:11:06: Er bietet auch Do's und Don'ts, also ganz klassische Handlungsempfehlungen und auch so Stolperfallen, die man vielleicht eher vermeiden sollte.
00:11:13: Dann ist er aufbereitet in Form von einem Fragenkatalog wie so ein Lastenheft-Stil, was man intern dann auch in Projekten direkt anwenden kann.
00:11:21: Und er hat auch konkrete Use-Cases, die dienen natürlich auch immer sehr gut als Blaupause für die Praxis.
00:11:27: Also eigentlich alles, was man braucht, um Personalisierung nicht nur zu durchdenken, sondern tatsächlich auch umzusetzen.
00:11:32: Und für wen bietet er sich an?
00:11:34: Also der Leitfaden ist relativ flexibel konzeptioniert.
00:11:37: Also es ist niemand ausgeschlossen.
00:11:38: Ich glaube, da ist für jeden auf jeden Fall was Wichtiges oder Hilfreiches dabei.
00:11:43: Also selbst, also diejenigen, die schon eine Strategie haben, können damit nochmal so eine Art Realitätscheck machen, gucken, ob der Kurs noch gut ist.
00:11:50: Aber auch die Händler, die vielleicht am Anfang stehen, bekommen da eben auch so ein bisschen strukturierte Anleitungen für den Einstieg.
00:11:57: Und was aber natürlich auch klar ist, das muss man natürlich auch unterstreichen, der Leitfaden zeigt eigentlich nur, was theoretisch alles möglich ist und nicht unbedingt was nötig ist.
00:12:06: Das liegt natürlich dann immer auch individuell nochmal so im Ermessen der Händler, wo sie überhaupt hin wollen.
00:12:11: Ja, man kann so ein bisschen zusammenfassen, vielleicht der Leitfaden ist ein Navigationssystem und dann das nutzen und damit quasi ans Ziel kommen muss aber natürlich jeder selber.
00:12:19: Ja, klar.
00:12:21: Also kein Muss, aber alles, was man so erreichen kann oder möchte.
00:12:24: Ganz genau.
00:12:25: Cool.
00:12:26: Dann kommen wir jetzt zu einem kleinen Schwerpunkt-Switch.
00:12:29: Bis gerade haben wir über die personalisierte Angebotskommunikation gesprochen, aber jetzt kürzlich habt ihr auch den Marketing-Monitor veröffentlicht, den wir jetzt dem Arsch auch noch aufgreifen wollen.
00:12:39: Wie seht ihr die Beziehung zwischen Print und Digital?
00:12:43: Ja, wie sehen wir die Beziehung zwischen Print und Digital?
00:12:46: Gute Frage.
00:12:48: Dazu beobachten wir seit fast zwei Jahrzehnten im Marketing-Monitorhandel, wie Händler ihr Marketingbudget verteilen.
00:12:57: Und da hat sich tatsächlich einiges getan, Print, Digital, Loyal, TTV, Funk, Außenwerbung.
00:13:03: Das Spielfeld ist vielfältiger geworden, aber auch komplexer.
00:13:07: Print war lange der Platz hier.
00:13:10: Doch die digitalen Kanäle holen stark auf und sie verändern das Spielfeld grundlegend.
00:13:17: Im Jahr twenty-fünfundzwanzig, also dieses Jahr, fließt immer noch der größte Teil des Budgets in Print.
00:13:24: Aber die digitalen Kanäle liegen dicht dahinter.
00:13:27: Rund vierundvierzig Prozent der Ausgaben entfallen kumuliert auf digital paid und digital owned.
00:13:35: Die Studie zeigt, der digitale Anteil wächst.
00:13:40: Print verliert.
00:13:42: Und wenn man das mit den Vorjahren vergleicht, wird klar, wir reden hier nicht über eine kurzfristige Verschiebung, sondern über einen echten Strukturwandel.
00:13:52: Wenn wir jetzt den Blick mal zurück in die Langzeitentwicklung werfen, sehen wir, vor gut zehn Jahren hat additive Werbung Print endgültig überholt.
00:14:03: Aditiv, das sind die Kanäle, die Print ergänzen, also funkTV.
00:14:08: Digital, insbesondere auch Out of Home.
00:14:12: Seitdem hat sich der Trend nicht nur gehalten, er hat sich verstetigt und auch tatsächlich beschleunigt.
00:14:19: Print wird nicht verschwinden, da sind wir uns sicher, aber seine Rolle verändert sich.
00:14:24: Print wird dort stark bleiben, wo Haptik, Glaubwürdigkeit und Tiefe zählen, also zum Beispiel in Kundenmagazinen, doch in der Breite dominiert längst der Pixel.
00:14:36: Ja, und wenn wir tatsächlich jetzt über Pixel und digitale Kanäle sprechen, die nehmen weiter zu.
00:14:42: Also es gibt mehr Plattformen, mehr Formate, mehr Möglichkeiten.
00:14:47: Besonders stark sehen wir das Wachstum bei den Händler-Apps und bei Digital Out of Home.
00:14:53: Darüber hinaus dominieren weiterhin, wie seit Langem schon, die Social Media Kanäle.
00:15:00: und nochmal einen Blick auf Loyalty Kanäle, oder loyalty-Programme, die zum Datenanker im Handelsmarketing werden.
00:15:09: Denn Daten sind das neue, oder sind die neue Marketingwährung.
00:15:13: Sie machen Kampagnen präziser, individueller und schaffen tatsächlich auch Unabhängigkeit von externen Plattformen.
00:15:22: Ja.
00:15:23: und dann kommt noch ein weiterer Faktor dazu, künstliche Intelligenz.
00:15:28: KI hilft, muss dazu erkennen, Marketingprozesse zu automatisieren.
00:15:33: Marketing wird dadurch intelligenter, effizienter, aber vor allem auch relevanter.
00:15:39: Quintessenz vielleicht kurz zusammengefasst.
00:15:42: Der Strukturwandel setzt sich fort.
00:15:45: Print verliert an Bedeutung, digital wächst und das dauerhaft.
00:15:50: Aber Print bleibt Teil des Ganzen, wenn es klug eingebunden wird.
00:15:56: Die Zukunft liegt also im Zusammenspiel.
00:15:59: Marketing wird Definitiv Daten getrieben, automatisiert und vernetzt.
00:16:05: Man könnte auch sagen, vom Papier zur Präzision, allerdings im Team und nicht im Wettbewerb, die Reise hat gerade erst begonnen.
00:16:14: Du hast gerade KI schon angesprochen.
00:16:16: Man hört es ja immer wieder, irgendwie in aller Munde des.
00:16:18: KI wird überall eingesetzt.
00:16:20: Wie ist das gerade im Handelsmarketing?
00:16:23: In welchen Marketing-Abteilungen wird KI heute schon eingesetzt und wo es eher ein Bass wird?
00:16:30: Gute Frage.
00:16:32: KI ist tatsächlich im Handelsmarketing kein Neuling mehr.
00:16:35: Einen Achtzig Prozent der befragten Händler setzen heute bereits KI im Marketing ein.
00:16:40: Stark.
00:16:41: Von den zwanzig Prozent, die das noch nicht tun, plant immerhin zwei Drittel den Einsatz in Zukunft.
00:16:49: Das bedeutet, oder man könnte auch sagen, die Technologie ist angekommen, aber die Frage ist, wie tief ist sie angekommen?
00:16:56: Und da würde ich gerne noch mal ein bisschen reinschauen.
00:17:01: Am häufigsten genutzt wird derzeit die generative KI, also alles das, was hilft.
00:17:07: Tools, also die Tools, die Texte, Bilder und Videos erstellen.
00:17:12: Viele Händler setzen außerdem auf eine Mischform, eine Kombination aus generativer und sogenannte Predictiver KI, Predictive Analytics.
00:17:22: Das sind zum Beispiel Modelle, die vorher sagen.
00:17:26: wann ein Kunde Kauf bereit ist und dann passende Angebote ausspielen.
00:17:31: Das klingt sehr nach Zukunft.
00:17:34: Ist es in vielen Fällen auch noch?
00:17:37: Denn unsere Studie zeigt, die alleinige Nutzung von Predictive AI ist bislang noch eher selten.
00:17:44: Trotz aller Euphorie, wir haben in der Studie auch festgestellt, die Integration von KI bestehende Marketingprozesse ist für viele Händler immer noch eine echte Herausforderung.
00:17:55: Zum einen, weil das Know-how in den Teams oft noch fehlt, zum anderen, weil Systeme und Datenlandschaften noch nicht perfekt zusammenspielen.
00:18:06: Das betrifft besonders die Bewertung von Marketing Assets, also die Frage, was wirkt eigentlich wirklich und warum wirkt etwas?
00:18:14: Man könnte zusammenfassend sagen, KI ist kein Trendthema mehr, aber der strukturierte Einsatz steckt oft noch in den Kinderschuhen.
00:18:23: Die Zukunft gehört den Handelsunternehmen, die KI nicht nur anwenden, sondern systematisch integrieren in Daten, Prozesse und Denken.
00:18:34: Ja, und da genau entscheidet sich, ob KI am Ende ein Buzzword bleibt oder zum Erfolgsfaktor auch wird.
00:18:42: Predictive AI finde ich eigentlich gerade auch ganz gut, immer zum richtigen Moment einfach so einen Coupon geschickt zu bekommen, würde mir gefallen.
00:18:50: Ja und das geht nicht nur dir so, sondern das ist tatsächlich auch ein überzeugendes Argument, dass viele Kunden und Kundinnen dann in den Laden bringt.
00:18:59: Ja
00:18:59: klar, wenn du da gerade den Rabatt bekommst,
00:19:02: würde
00:19:03: mich auch dahin ziehen.
00:19:04: Zum Schluss möchte ich euch jetzt in unserer letzten Kategorie Fast Forward der Handel in fünf Jahren bitten einen kleinen Blick in die Zukunft zu wagen.
00:19:19: Wie könnte sich das Kommunikationsökosystem in den nächsten fünf Jahren entwickeln mit Blick auf die Marketingkanäle freier?
00:19:26: Also spannend wird es auf jeden Fall.
00:19:27: Es entwickelt sich definitiv spannend und aufregend.
00:19:30: Also ich freue mich total darauf, das weiter zu beobachten.
00:19:33: Marlene hat ja gerade schon so einen super umfassenden guten Vorkast quasi mit den Kanälen im Einzelnen gegeben und wie sich die ganzen Bereiche entwickeln.
00:19:41: Also man sieht so ein bisschen die Weichen werden schon jetzt eigentlich für die Zukunft ganz gut gestellt.
00:19:46: Zumindest für die, ja, ich sag mal, vergleichsweise nahezukunft.
00:19:49: Ich versuch, das deshalb vielleicht einfach mal sehr plakativ auf eine ganz einfache Formel zu bringen.
00:19:54: Man könnte vielleicht sagen, die Entwicklung geht von Print zu Pixel, von Pixel zum Profil und vom Profil zur Präzision.
00:20:01: Und das fasst eigentlich auch diese ganzen Kanäle so ein bisschen zusammen.
00:20:05: Also von Print zu Pixel.
00:20:06: Wir sehen einfach digitale Kanäle sind ja irgendwo grad so ein bisschen auf dem Vormarsch oder immer wieder oder immer weiter auf dem Vormarsch eher.
00:20:15: Vom Pixel zum Profil beschreibt eben diese Dynamik, die wir im Loyalty und CRM Bereich sehen.
00:20:21: Und dann vom Profil zur Präzision umfasst eben auch den ganzen Trend in Richtung KI, datengetriebenes Marketing.
00:20:27: Also das ist so ein bisschen die Weiche, die wir gerade sehen, die sich aber in Zukunft fast forward auf jeden Fall auch so weiterentwickeln wird.
00:20:35: Von Print zum Pixel, das finde ich cool.
00:20:37: Danke für den Ausblick und alle weiteren Insights.
00:20:39: Hat mich sehr gefreut, dass ihr bei mir wart im Studio.
00:20:42: Hat Spaß gemacht.
00:20:42: Danke.
00:20:43: Tschüss.
00:20:43: Ciao.
00:20:46: Den Link für den Leitfaden zur personalisierten Angebotskommunikation und den Link zum Marketing-Monitor gibt's wie immer in den Show-Notes.
00:20:52: Die Downloads sind für EHI-Mitglieder kostenfrei.
00:20:55: Ich hoffe, ihr konntet wieder ein paar Impulse für euch mitnehmen.
00:20:58: Ich für meinen Teil konnte das und ich freue mich auch schon das nächste Mal.
00:21:01: Bis zur nächsten Folge, eure
00:21:15: Clarissa.
Neuer Kommentar